Freya Jaffke
Puppenspiel für und mit Kindern
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009
ISBN 978-3-7725-2307-6
128 Seiten
"Je einfacher ein Puppenkind gestaltet ist, umso stärker wird die innere Aktivität der Kinder herausgefordert. Mithilfe der kindlichen Fantasie wird Fehelendes ergänzt. In jedem Kind schlummert die Fähigkeit, die nur angedeuteten Formen zur Vollständigkeit des Selbsterlebten zu bringen." Mit diesen eindrücklichen Worten lädt die Waldorfkindergärtnerin Freya Jaffke zur Arbeit mit dem Puppenspiel ein.
So wie sie die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der kindlichen Seele vorstellt, so stellt sie auch die breiten Möglichkeiten des Puppenspiels vor. Stehpuppen und Marionetten, Handpuppen und Stabfiguren, aber auch das Kasperlespiel stehen im Blickpunkt der Pädagogin. Wer sich dem Phänomen des Puppenspiels nähern will, der hat in Freya Jaffkes Buch eine gute Hilfestellung.
Denn sie versucht einfühlsam zu den Geheimnissen des Puppenspiels zu führen, während sie natürlich vor allem Gestaltungsfragen beantwortet. Wörtlich: "Der feine, behutsame Umgang damit beim Führen von außen und Umgreifen mit der ganzen Hand wird immer geschickter von den Kindern nachgeahmt. Solch ein Tun bereichert nicht nur das kindliche Spiel, sondern schafft in ihm Augenblicke, in denen mit den gewohnten Dingen auf besondere Weise gehandelt und gesprochen wird. Feine Beziehungen .... finden darin ihren Ausdruck."
Das Buch "Puppenspiel für und mit Kindern" zeigt, wie tiefgehend das Spielen mit Puppen das menschliche Leben abgebildet werden kann.
Christoph Müller