 |
Felix Gaudo / Marion Kaiser: Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht |
 |
Dietmar Gebert: Tumor mit Humor – Darmkrebs in Corona-ZeitenManfred Geier: Worüber kluge Menschen lachen - Kleine Philosophie des Lachens |
 |
Alfred Gerhards: Der Pfirsichbeißer – Die Lebensgeschichten des Komikers Globo |
 |
David Gilmore: Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens |
 |
Jacques Le Goff: Das Lachen im Mittelalter |
 |
Claudia Gottwald: Lachen über das Andere – Eine historische Analyse komischer Repräsentationen |
 |
Johannes Gruntz-Stoll: Ernsthaft humorvoll – Lachen(d) lernen in Erziehung und Unterricht, Beratung und Therapie |
 |
Hanspeter Gschwend: Dimitri – Die Welt des Clowns – Ein Gesamtkunstwerk |
 |
Sybille Günther: Helau, Alaaf und gute Stimmung – Von Karneval bis Fassenacht: Kinder feiern mit Tröten, Masken und Kostümen, tollen Spielen und fetziger Musik ausgelassene Feste |
 |
Sybille Günther: Hereinspaziert, Manege frei! Kinder spielen Zirkus |
 |
Jonathan Gutmann: Humor in der psychiatrischen Pflege |
 |
Christian Hablützel: Huplö lala düsel Fnurz |
 |
Reiner W. Heckl: Das lachende Gehirn – Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen |
 |
Jakob Hein / Jürgen Witte: Deutsche und Humor – Geschichte einer Feindschaft |
 |
Ralf Heinze / Antje Schüddemage: Mimis Traum – Kinderwelt Zirkuswelt |
 |
Hans Hermann Hertle / Hans Wilhelm Saure (Hrsg.): Ausgelacht – DDR – Witze aus den Geheimakten des BND |
 |
Georg Henkel: Den Inneren Narren entdecken |
 |
Rudolph Herzog: Heil Hitler, das Schwein ist tot! Lachen unter Hitler – Komik und Humor im Dritten Reich |
 |
Gerd W. Heyse: Lob des Humors – Heitere Spitzfindigkeiten und andere Lebensweisheiten |
 |
Wolfgang Hippe: Alaaf und Helau – Die Geschichte des Karnevals |
 |
Rolf Dieter Hirsch: Humor ist lernbar – Aspekte zu Heiterkeit und Humor im Alter |
 |
Rolf Dieter Hirsch: Das Humor-Buch – Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis |
 |
Dr. med. Eckart von Hirschhausen: Langenscheidt Arzt–Deutsch/Deutsch–Arzt |
 |
Dr. med. Eckart von Hirschhausen/Manfred Osten: Zum Glück: HirschhausenLudger Hoffkamp: Der Clown - Das innere Kind im Spielraum des Lachens |
 |
Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils |
 |
E. Noni Höfner / Charlotte Cordes: Einführung in den Provokativen Ansatz |
 |
Thomas Holtbernd: Bitter die Pille, heiter der Trost – Heilsame Wortdragees für Patienten, Angehörige, Besucher, Ärzte, Pflegende, Altenheimbewohner, Seelsorger, ... |
 |
Thomas Holtbernd: Es ist schön, Christ zu sein ... und noch viel schöner katholisch – Leben mit einem gewissen Etwas |
 |
Thomas Holtbernd: Fasten ohne Reue |
 |
Thomas Holtbernd: Führungsfaktor Humor — Wie Sie und Ihr Unternehmen davon profitieren können |
 |
Thomas Holtbernd: Lasset uns warten – Heiter-gelassen durch den Advent |
 |
Thomas Holtbernd: Macht Glauben glücklich? |
 |
Stephan Holthaus: Das Lachen der Erlösten – Warum Glaube und Humor zusammengehören |
 |
Dieter Höss: Der Kölner Witz |
 |
Gerald Hüther: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn |