Birgit Rissland / Johannes Gruntz Stoll
Das lachende Klassenzimmer - Werkstattbuch Humor
Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2009
ISBN 978-3-8340-0488-8
139 Seiten
Das Schulsystem im deutschsprachigen Raum ist in diesen Tagen so sehr Veränderungen unterworfen, dass das Buch Das lachende Klassenzimmer für viele Menschen, die pädagogisch unterwegs sind, eine willkommene Abwechslung sein wird. Denn die Psychologin Birgit Rissland und der Sonderpädagoge Johannes Gruntz Stoll haben eine Arbeit vorgelegt, mit deren Unterstützung man eine Menge Farbtupfer in den gräulichen Alltag pädagogischer Einrichtungen bringen kann. Es ist nicht nur so, dass sie im Kapitel Lachen im Quadrat Humoraspekte und Unterrichtsdimensionen in Einklang bringen wollen. Sie thematisieren beispielsweise im Kapitel Lachen als Motiv den Humor in Märchen und Geschichten. Oder schauen im Abschnitt Lachen nach Noten nach Spuren des Humor in Liedern und Gedichten.
Es sind so manche Lücken in der Beschäftigung mit dem Humor, die Rissland und Gruntz-Stoll mit dem Buch Das lachende Klassenzimmer aufgetan haben. Sie setzen den Einsatz von Humor im Unterricht mit der Unterrichtsqualität in Bezug. Dabei äussern sie jedoch auch berechtigte Bedenken: Humor kann das Lernklima begünstigen und Aufmerksamkeitsleistungen und Lernprozesse fördern. Seine Wirkung ist jedoch abhängig von der Beziehung zwischen den beteiligten Personen, der Qualität und der Quantität des eingesetzten Humors sowie der Situation, in der er zum Einsatz kommt. Die beiden Autoren gehen in ihrer Formulierung sogar so weit, dass sie sagen, der Humor sei ein Schlüssel zur individuellen Persönlichkeit der eigenen und derjenigen anderer Menschen. Wörtlich: Zeige mir, worüber du lachst, und ich sage dir, wer du bist.
Spannend erscheint das Kapitel Lachen und Klimaerwärmung , in dem es um die humorvolle Kommunikation und die emotionale Dynamik geht. So sind Rissland und Gruntz-Stoll der Überzeugung, dass Humor und Lachen eine beträchtliche soziale Bedeutung haben. Humor könne ein Schlüssel sein, um zwischenmenschliche Beziehungen zu erschließen . Sie schreiben: Das Lachen ist Ausdruck davon, dass man etwas miteinander teilt und dabei wird der Neuling mit eingeschlossen. Kann die Gruppe nicht über seinen Humor lachen, sinken seine Chancen, akzeptiert zu werden allerdings erheblich. Beim Humor merkt man schnell, ob man auf einer Wellenlänge liegt. Die äussere Klimaerwärmung habe eine innere Entsprechung in unserem Körper, meinen die Autoren. Und dies ist der definitive Grund, weshalb das Buch Das lachende Klassenzimmer in zahlreiche Pädagoginnen-und Pädagogen-Hände gehört.
Christoph Müller, Andernach