Das Kolibri-Prinzip
Leicht & spielerisch Ressourcen stärken

Schon von klein auf, solange ich mich zurückerinnern kann, hat mich der Clown mit seinem Humor und seiner Spielfreude fasziniert. Doch war es nie der dumme August, der mich interessierte. Dieser etwas dümmliche, tollpatschige Stolperer und Scheiterer, den man aus dem Zirkus kennt und dem man einen Weißclown als Verkörperung der Vernunft an die Seite stellen musste, tat mir immer leid, und er war mir auch zugegebenermaßen etwas peinlich. Dagegen war es der tiefsinnige Beobachter und Philosoph, der mich begeisterte. Der, der mit großer Freude aus seinem Herzen spielt und in die Herzen der anderen schauen kann und dort all die wunderbaren Perlen entdeckt, die in jedem von uns stecken. Mit Sicherheit kann ich von mir behaupten, dass ich schon immer ein solcher Clown war, dem es von jeher große Freude bereitet, in anderen Menschen ein Lächeln in die Herzen und Augen zu zaubern und sie humorvoll in ihre Ressourcen zu bringen.
So faszinierten mich in meiner Ausbildung zur Pantomime bei Marcel Marceau das stille Staunen und der nonverbale Ausdruck sowie die Freude am Ausdruck menschlichen Verhaltens mit all dem Potenzial zur Veränderung. In meiner Ausbildung zum Clown bei Le Coq vertiefte sich diese Lust am Spiel aus der Wertschätzung zu mir selbst und meinem Gegenüber heraus. Es reizte und begeisterte mich sehr, mit diesem respektvollen Spiel all die wunderbaren, kreativen Schätze in mir und auch im Anderen (wieder-)erwecken zu können.
Weitere Informationen über das Buch "Das Kolibri-Prinzip", eine Buchvorschau, Gratis-Übungen und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage:
www.das-kolibri-prinzip.de