ZirkusWerkstatt
Robert Eisele / Birgit Hartmann-Eisele
ZirkusWerkstatt Ideen, Tricks und Techniken für kleine und grosse Zirkusprojekte
AT-Verlag, München 2009
ISBN 978-3-03800-416-5
237 Seiten
Kinder haben unmittelbar Lust, zu Bällen, Einrad und Stelzen zu greifen. Wir nutzen diesen Impuls gerne und bieten ihnen vielfältige Anregungen. Was die Praktiker Robert Eisele und Birgit Hartmann-Eisele schon zum Auftakt ihres Buches versprechen, dies halten sie auch ein. Sie legen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Buch vor, das man als Fundament braucht, wenn man kreative Zirkusarbeit mit Kindern und Jugendlichen macht.
Sie unterstreichen, welche Bedeutung eine solche Arbeit für Kinder haben kann. Es sei nicht nur so: Gleichgewicht, Dynamik und Spannung des Körpers zu spüren, gibt ein gutes Körpergefühl und weckt Lust an der Bewegung. Vielmehr beschreiben Eisele und Eisele-Hartmann: , liegen die Möglichkeiten im wachsenden Selbstbewusstsein der Kinder: Jedes Kind arbeitet an seiner eigenen Leistungsgrenze. Es lernt in seinem eigenen Tempo, ohne Leistungsdruck und dem ständigen Vergleich mit anderen. Die Herausforderung, eine Aufgabe kreativ und mit Spass anzugehen, ist ein prägendes Erlebnis.
Durch die lebendigen Texte und lebhaften Bilder aus der Zirkuspraxis stellen Eisele und Eisele Hartmann ein hervorragendes Fundament zur Verfügung. Dabei setzen die beiden Autoren gar nicht erst so hoch an und beschreiben ein ganzes Zirkusprojekt. In kleinen Schritten offenbaren sie die Möglichkeiten, wie man sich von kleinen Übungen zum Zirkusnachmittag bis zur Zirkuswoche oder zur Zirkusschule vorarbeitet. So können sich die Zirkusbegeisterten in überschaubaren Schritten in den Bereichen Akrobatik, Jonglieren und Balancieren entwickeln.
Was im Hintergrund bleibt, ist die Beschäftigung mit dem Clownmotiv. Man würde sich wünschen, dass Eisele und Eisele Hartmann zu dieser Figur ein separates Buch schreiben. So bekämen die Clowns nicht nur ihren Ort als das Herz des Zirkus , wie Eisele und Eisele Hartmann die Clowns beschreiben, so hätte man auch die Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen über längere Zeiträume eine Clown-Figur zu erarbeiten. Außerdem würden sie eine Lücke in der Literatur schliessen.
Was das Buch ZirkusWerkstatt auszeichnet, ist zum Beispiel, dass die Übungen in ihren Bewegungsabläufen dargestellt sind. So kann man sich nicht nur ein Bild machen von den Übungen, sondern hat eine kleine Form der Kontrollinstanz von teilweise schwierigen Bewegungsabläufen.
Das Buch ZirkusWerkstatt ist eine schöne Ermutigung für jene Menschen, die sich mit ihren Kindern mit dem Thema Zirkus beschäftigen wollen.
Christoph Müller