Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Zauberhaftes Lernen

Heike Busse

Zauberhaftes Lernen Ein pädagogischer Leitfaden für das Zaubern mit Kindern

Borgmann-Verlag Dortmund 2010

ISBN 978-3-86145-321-5

182 Seiten

 

 

Wissen Sie, was ein Zaubervertrag ist? In dem Buch Zauberhaftes Lernen der Förderschullehrerin Heike Busse werden Sie in die Idee des Zaubervertrags eingeführt, der nicht nur eine gegenseitige Verpflichtung beabsichtigt, sondern auch noch eine Möglichkeit zur Kreativität in der Gestaltung. Den Raum für viele eigene Phantasien bietet das Buch Zauberhaftes Lernen sowieso. Dies zeigen die zahlreichen Zaubervorschläge, die das Buch so macht.

Woraus sticht das Buch zauberhaftes Lernen in der Vielzahl der Zauber-Literatur hervor? Es ist beispielsweise die Sicht auf die Zauber-Anleiter. So schreibt Busse zum Beispiel: Um die Lernchancen wahrzunehmen und zu nutzen, sind Sie als Anleiterin der Dreh-und Angelpunkt Wer zum Zaubern anleiten will, muss die Sache selber so gut ausprobiert haben, dass er sie beherrscht, er muss ein Stück Zauberschule selbst durchlaufen haben.

Als Selbstverständlichkeit mögen Sie dies beschreiben wollen. Es erscheint gegenwärtig jedoch genauso wenig selbstverständlich wie die Vorstellung, das Zaubern sei ein Allheilmittel, um Kinder zu motivieren oder zu fördern. Die Faszination des Zauberns bringt Busse auf eine andere Weise zum Ausdruck: Ohne einen gewissen Reifegrad in der geistigen Entwicklung und ohne Kenntnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge wird das Kind Ereignisse und Erscheinungen in der Umwelt dem Wirken höherer Kräfte zuschreiben oder gar Kräften, die den Dingen innewohnen. Zauberei stellt die Naturerscheinungen auf den Kopf. Und erst wenn Kinder dies erfassen können, können sie Zaubertricks als solche erkennen und versuchen, den Trickablauf zu durchschauen.

Das Buch Zauberhaftes Lernen macht auf Ideen aufmerksam, die in zahlreichen Büchern in dieser Weise nicht auftauchen. Da ist der Weg zur Zauberpraxis natürlich nur kurz. Viel Spass dabei.

Christoph Müller