Wo ist der Witz ?
Lehrmeister der ganz alltäglichen Heiterkeit
Guido Cantz: Wo ist der Witz ? Meine Suche nach dem deutschen Humor, Bastei Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2015, ISBN 978-3-404-60825-6, 304 Seiten, 9.99 Euro.
Wer kennt den Kölner Komiker Guido Cantz nicht ? Seine Bühnenpräsenz im Kölner Karneval ist mindestens so legendär wie seine Moderationen bei der traditionsreichen Sendung Verstehen Sie Spaß ? , die zur besten Zeit am Samstagabend gesendet wird. Einen Namen hat sich Cantz als Buchautor auch gemacht. Seine Humorbiographie, so ist das Buch Wo ist der Witz ? sicher zu verstehen, macht den Alltag nun bunter. Denn es ist ein Dokument der Lebendigkeit und Witzigkeit des Humoristen.
Eine Flugreise in den Urlaub ist die bestimmende Szenerie. Während eines Fluges lernt Cantz einen gebürtigen Briten kennen. Mit ihm kommt er in das Gespräch über den deutschen Humor und schafft es wohl, nach mehreren kurzweiligen Stunden über den Wolken einen neuen Fan zu gewinnen. Das fishing for compliments ist jedoch nicht das Ziel von Guido Cantz. Eher ist sein Buch eine Selbstreflexion. Es ist eine Spurensuche.
Seine Erzählungen über seine Lebensgeschichte eignen sich nicht, den eigenen Voyeurismus zu bedienen. Cantz erzählt auf sympathische Art über seinen Humor, seine Art zu lachen. Er plaudert von ganz alltäglichen Situationen, die er heiter erfüllt hat. Dass er die Abteilsuche während einer Zugreise Wagen-Bingo nennt, ist sicher eher als Randnotiz zu verstehen. Es sind kernigere Stories, die die Zeit mit dem Cantz-Buch kurzweilig werden lassen.
Es scheint ihm höllischen Spaß zu machen, aus vielen alltäglichen Situationen das Heitere zu sieben. Insofern kann er sicher als Lehrmeister der ganz alltäglichen Heiterkeit angesehen werden. Der Handwerker, der Spanndecken anbietet, verspricht auf der eigenen Karosse: Wir gucken einmal rein ! Er wird konkreter: Was ich mit Handwerkern schon erlebt habe, das passt auf keine Kuhhaut, und auch auf keine Abdeckplane Das Kind zeugen und den Baum pflanzen sind definitiv die leichteren zwei Drittel auf der klassischen To-do-Liste im Leben eines jeden Mannes
Guido Cantz lässt hinter die Vorhänge des Kölner Karnevals und hinter die Kulissen des deutschen Unterhaltungsfernsehens blicken. So erfährt man viele Episoden, von denen man ansonsten nie hören oder lesen würde. Er gibt Einblicke in das eigene Familienleben, vermeidet jede die aufdringliche Homestory. Vielmehr bricht es immer wieder aus ihm heraus, wie sehr Humor und Heiterkeit ihn bewegt haben.
Er muss wahnsinnig stolz gewesen sein, als er in den 1990er Jahren seinen ersten Bühnenauftritt erleben durfte. Er wirkt dankbar, dass er vielen Menschen begegnen darf, die auch seine eigene Heiterkeit geprägt haben. Allen voran bringt er seine Bewunderung für den Ostfriesen-Komiker Otto zur Sprache.
Das Cantz-Buch überzeugt nicht durch tiefgründige Theoretisierungen über den Humor. Es lebt von den vielen kleinen Geschichten. Es lebt von der Umtriebigkeit des Guido Cantz, der mit seiner Heiterkeit nur schwer aus der Komiker-Szene wegzudenken ist. Immer einen frechen Spruch auf den Lippen, so erscheint er. Mit dem Buch Wo ist der Witz ? wird deutlich, dass manche Nachdenklichkeit dahinter verborgen ist.
Einen Gedanken zum Abschluss: Die weiblichen Knöllchenjäger sind hingegen gnadenlos, eiskalt und humorfrei. Ein Masochist, der sich die 250 Euro für eine professionelle Domina nicht leisten kann, der muss nur in einer Feuerwehreinfahrt parken da bekommt er den gleichen Spaß für einen Bruchteil des Preises.
Christoph Müller