Starke Stücke für große Handpuppen
Olaf Möller / Sabine Schroeder-Zobel
Starke Stücke für große Handpuppen Spielideen für Kindergarten, Schule, Familie und Therapie
Ökotopia-Verlag Münster 2012
ISBN 978-3-86702-223-1
117 Seiten
Wenn der Theaterpädagoge und Schauspieler Olaf Möller die bunten Klappmaulpuppen zum Leben erweckt, dann ist man in seinen Bann gezogen. Die Aufmerksamkeit ist ganz gerichtet auf den Handpuppenspieler. Dafür spricht seine langjährige Erfahrung, die sich nun auch in seinem neuen Buch Starke Stücke für große Handpuppen widerspiegelt. Mit der Unterstützung der Förderschullehrerin Sabine Schroedel-Zobel haucht er Handpuppen einmal mehr Leben ein.
Was unterscheidet das Buch Starke Stücke für große Handpuppen vom ersten Buch Olaf Möllers? Das Buch Große Handpuppen ins Spiel bringen hat es zu einem Standardwerk gebracht. Wer Grundsätzliches zum Handpuppenspiel wissen will, der muss das erste Buch in seine Hand nehmen und sich erproben, viel üben, um Freude in die Gesichter der Menschen zu zaubern. Das zweite Buch Starke Stücke für große Handpuppen kommt nun praktischer daher. Aus einem großen Erfahrungsschatz heraus präsentieren Olaf Möller und Sabine Schroeder-Zobel viele Spielideen. Jeder Interessierte kann schon während der Lektüre des Buchs Starke Stücke für große Handpuppen überlegen, in welchem Lebenszusammenhang und in welcher Situation die eigenen Klappmaulpuppen aus der Tasche entsteigen soll. Wenn Sie Ihr Publikum erreichen und geistesgegenwärtig spielen wollen, brauchen Sie ein Gespür für die Menschen, die Situation und den richtigen Moment. (8)
Man hat das Gefühl, dass die Hürden zu eigenen Spielen mit Handpuppen eher hoch sind. Diese Unsicherheit wird während der Lektüre des Buchs Starke Stücke für große Handpuppen jedoch genommen. Denn Möller und Schroeder-Zobel beschreiben einfach viele Alltagssituationen, die die Handpuppen begleiten können. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne steht über dem Kapitel, das zu Kontaktaufnahmen in sozialen Situationen anregt in Morgenkreisen und Begrüßungsrunden. Mehr Spaß mit Sachkunde, Mathe, Englisch und Co. bezeichnet die Seiten, wo der Schwerpunkt auf der pädagogischen Nutzung der Handpuppen liegt. Das Kapitel Wenn Kinder in der Klemme stecken berichtet über Spezialeinsätze in kniffligen Situationen, wenn Kinder trauern, Arztbesuche bewältigt werden müssen oder ein Kind nicht ausgelacht werden will.
Als Meister der Improvisation beschäftigen sich Sabine Schroedel-Zoch und Olaf Möller natürlich viel mit dem Humor und dem Lachen. Sie denken auch irgendwie immer über Emotionen und Intuition nach. Möller und Schroedel-Zoch fallen nicht mit der Tür ins Haus, sie suchen die Menschen auf andere Weise zu begeistern: Puppenspiel bietet eine ganz hervorragende Gelegenheit, sich darin zu üben, den eigenen verrückten Ideen zu folgen und sie in die Tat umzusetzen. Es ist eine wunderbare Einflugschneise für Einfälle, insbesondere wenn es in unbeschwerten Augenblicken geschieht (114)
Das Buch Starke Stücke für große Handpuppen hat das Zeug dazu, ebenfalls ein Standardwerk zu werden. Es ist eine konsequente Fortschreibung des Buchs Große Handpuppen ins Spiel bringen . Wer das Buch Starke Stücke für große Handpuppen lebt, der wird den Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern des eigenen Lebens viel Freude bereiten.
Christoph Müller