Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Lachen erlaubt

Herbert Effinger

 

Lachen erlaubt. Witz und Humor in der sozialen Arbeit.

 

Verlag: Edition Buntehunde, 2009

 

ISBN 9783934941120

 

60 Seiten, 9,80 Euro

 

 

Es gibt Berufsgruppen, die kommen nur selten in Witzen vor. Dazu gehören die SozialarbeiterInnen. Diese ernüchternde Selbsterkenntnis kehrt Herbert Effinger zum Gegenangriff um. Er sammelte Witze aus den Feldern der Sozialarbeit und über diese Berufsgruppe. Allerdings war das gesammelte Material recht dürftig und er konnte nur ein dünnes Büchlein schreiben. Anzumerken sei auch noch, dass viele Witze, die Effinger dem Leser/der Leserin darbietet, zum großen Teil auf Sozialarbeit umformuliert sind und z. B. aus der Psychoszene stammen. Um aber dennoch den Humor nicht zu verlieren, hat Herbert Effinger diesem Minimalfundus an Sozialarbeitswitzen humorvolle Erklärungen und Beschreibungen der sozialarbeiterischen Handlungskompetenzen hinzugefügt. Das liest sich sehr humorvoll und beweist: Auch SozialarbeiterInnen haben Humor. Vielleicht um seinen KollegenInnen zu zeigen, wie wichtig der Humor ist, erläutert der Autor als Zugabe in auf wenigen Seiten, welche Bedeutung Witz und Humor in sozialen Berufen hat. Möglicherweise passt für die Sozialarbeit der Witz Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir ein Sozialarbeiter! Da gibt es scheinbar keinen Spaß in dieser Berufsgruppe, sondern nur Männer und Frauen, die selbstgedrehte Zigaretten rauchen und total empathisch mit ihren Klienten reden. Doch auf ihrem PC haben sie als Bildschirmschoner den Spruch: Allen Klienten sind gleich! Mir jedenfalls.
Lachen erlaubt. sollte jeder lesen, der als SozialarbeiterIn tätig ist und vom bitteren Ernst dieser Berufsgruppe genug hat, damit kein Klient mehr denkt: Bitte nicht helfen ich habe es schon schwer genug!

Thomas Holtbernd