Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Karneval - Wie geht das?

Wolfgang Oelsner

Karneval Wie geht das? Fastelovend kinderleicht erklärt

Bachem-Verlag, Köln 2007

ISBN 3-7616-2011-X

160 Seiten

 

 

Warum rufen die Kölner im Karneval Alaaf ? Warum ist die Jungfrau im Kölner Dreigestirn ein Mann? Warum feiern die Kölner Kinder Karneval? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Wolfgang Oelsner in dem Buch Karneval wie geht das? Und es ist ihm ein buntes und lebendiges Handbuch gelungen, das die Jüngeren in unserer Gesellschaft gut in die Hand nehmen können, um der sogenannten fünften Jahreszeit auf die Schliche zu kommen. Dafür muss man noch nicht einmal den rheinischen Karneval kennen.

Selbst die historischen Betrachtungen des Pädagogen Oelsner kommen nicht staubtrocken daher. In einer kinder-und jugendgerechten Sprache macht Oelsner Appetit auf mehr. Oelsner verdeutlicht, welche Spannung zwischen Karneval und Politik, zwischen Anpassung und Verulkung, Karnevalisten und Regierenden seit jeher herrscht. Im Rückblick auf die Trümmerzeit nach dem Nationalsozialismus erklärt Oelsner: Manchmal finden Menschen gerade in politisch sehr schweren Zeiten im Karneval eine Ermutigung. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Kölner Innenstadt völlig zerstört war, kam es den Überlebenden wie ein Zeichen aus einer anderen, fröhlicheren Welt vor, als an Rosenmontag einige Kostümierte mitten durch die Trümmer zogen. Als dann noch mit dem Lied Am Dom zo Kölle das einst so prächtige Stadtbild besungen wurde, gab es ihnen Kraft, an ein Weiterleben nach der Trümmerzeit zu glauben.

Oelsner berichtet davon, dass auch der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe sich mit dem Narrenfest beschäftigte und äußerte: Karneval ist ein Fest, das dem Volk nicht gegeben wird, sondern dass sich das Volk selbst gibt. Und entgegen vielen Vorurteilen betont Oelsner: Den Zeitpunkt der Feier lassen sich die Menschen allerdings vom Kalender vorgeben. Das bedeutet nicht Lustigkeit auf Knopfdruck, sondern das Einhalten einer Spielregel.

Den Kindern und Jugendlichen werden historische und ideologische Hintergründe klar. Ihnen werden Traditionen bewusst, wie sie sich in Jahrhunderten im Karneval entwickelt haben. Ihnen wird klar, weshalb welche Umzüge stattfinden, wieso Veranstaltungen in der eigenen Nachbarschaft gefeiert werden und welchen Einfluss der Karneval auf das allgemeine Leben hat beispielsweise mit dem Liedgut.

Man bleibt neugierig, was Wolfgang Oelsner demnächst auflegt.

Christoph Müller, Andernach