Rezensionen Bücher und Fachzeitschriften
- Udo Achten: Jacques Tillys Narrenfreiheit - Provokation und Phantasie im Düsseldorfer Rosenmontagszug
- José Amrein: Humor und Provokation in der Kommunikation – Tools für Therapie, Beratung und Coaching
- Alex Aßmann / Jens Oliver Krüger (Hrsg.): Ironie in der Pädagogik - Theoretische und empirische Studien zur Bedeutsamkeit der Ironie
- Ann Elisabeth Auhagen (Hrsg.): Positive Psychologie - Anleitung zum "besseren" Leben
- Doris Bach / Birgit Rathmaier / Wolfgang Sünder (Hrsg.): Wenn Dir ein Clown ins Leben tanzt - Erkenntnisse aus der Humorforschung
- Helmut Bachmaier: Humorstrategien – Lachen macht stark
- Ballreich, Rudi / Lang, Tobias / von Grabowski, Udo (Hrsg.): Zirkus spielen – Das Handbuch für Zirkuspädagogik, Artistik und Clownerie
- Dieter Bartels: Das Clowntheater 1x1 – Zehn grosse Schritte Richtung Schauspiel und Komik
- Jens Baumeister: Karneval für Imis - Survivalguide durch den Kölner Karneval
- Franziska Biermann / Jörg Hochapfel / Nils Kacirek: Zirkus – Ein Musikbilderbuch zum Gucken, Hören und Mitmachen
- Iren Bischofsberger: Das kann ja heiter werden Humor und Lachen in der Pflege
- Alexander Butte: Bewegungskünste und Zirkus in Schule und Verein
- Karl-Heinz Bomberg: Autor ohne Lenker – Lieder und fersige Verse
- Marion Bönsch-Kauke: Psychologie des Kinderhumors – Schulkinder unter sich
- Yves Bossart: Trotzdem lachen – Eine kurze Philosophie des Humors
- Reinhard Brunner / Michael Titze (Hrsg.): Wörterbuch der Individualpsychologie
- Anton A. Bucher: Psychologie des Glücks – Handbuch
- Ulrich Bunk: Spiel und spieltherapeutische Methoden - Methoden in Heilpädagogik
- Heike Busse: Zauberhaftes Lernen – Ein pädagogischer Leitfaden für das Zaubern mit Kindern
- Guido Cantz: Wo ist der Witz ? Meine Suche nach dem deutschen Humor
- Gianfranco Cecchin / Gerry Lane / Wendel A. Ray: Respektlosigkeit – Provokative Strategien für Therapeuten
- Mirjam Christen: Wirksamkeit und Grenzen des therapeutischen Humors – Ein Fallbeispiel
- Michael Christensen: Wie der Humor in die Kinderklinik kam - Die Lebensgeschichte des Begründers der weltweiten Klinikclown-Bewegung
- Charlotte Cordes: Sie lachen das schon! Einführung in die Provokative SystemArbeit mit kommentierten Fallbeispielen
- Simon Critchley: Über Humor
- Peter Cubasch: Gähnen - Der natürliche Weg zu entspannung und Wohlbefinden
- Peter Cubasch: Lachen verbindet. Lächeln. Lachen, Freundlichkeit: Schlüssel zur Gesundheit und Lebensfreude
- Dijana Delic: Humor als Erfolgsfaktor in Unternehmen - Der Einfluss eines humorvollen Führungsstils auf Motivation, Zufriedenheit und Stressempfinden der Mitarbeiter
- Anja Doehring / Ulrich Renz: Was ich mir wünsche ist ein Clown - Klinikclowns auf der Kinderstation
- Stefan Eberherr / Thomas Loeffl: Das große Limpert-Buch der Zauberkünste und Akrobatik
- Herbert Effinger: Lachen erlaubt. Witz und Humor in der sozialen Arbeit.
- Robert Eisele / Birgit Hartmann-Eisele: ZirkusWerkstatt – Ideen, Tricks und Techniken für kleine und grosse Zirkusprojekte
- Christian Eisert: Fun man – Mission: Lachen lernen in Deutschland
- Volkmar Ellmauthaler: Lachen Weinen. Versuch über ein angeborenes psychosomatisches Regulativ
- Christoph Emmelmann: Das kleine Lachyoga–Buch
- Christoph Emmelmann: Lachyoga
- Christoph Emmelmann: Schluss mit frustig! Wie Sie sich zu mehr Lebensfreude aktivieren
- Christoph Emmelmann: Der kleine Krisenhelfer – Mit Übungen für mehr Gleichgewicht im Leben
- Kerstin Esch: Lebe! Liebe! Lache! Dich frei… denn Du bist es wert
- Christof T. Eschenröder: Streifzüge durch die Geschichte der Verhaltenstherapie
- Michael Euler-Schmidt / Marcus Leifeld: Der Kölner Rosenmontagszug 1823 – 1948
- Michael Euler-Schmidt (Hrsg.): Kölner Karnevalsmuseum. Tradition, Faszination, Vielfalt
- Irina Falkenberg / Paul Mc Ghee / Barbara Wild: Humorfähigkeiten trainieren – Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis
- Ulrich Fey: Clowns für Menschen mit Demenz. Das Potenzial einer komischen Kunst
- Ulrich Fey: Wirklich komisch – Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen
- Nils Folckers (Hrsg.): Unsere Helden – Kunst und Komik im Kinderbuch
- Markus Frittum: Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor – Möglichkeiten humorvoller Intervention im Beratungsgespräch
- Felix Gaudo / Marion Kaiser: Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht
- Dietmar Gebert: Tumor mit Humor – Darmkrebs in Corona-ZeitenManfred Geier: Worüber kluge Menschen lachen - Kleine Philosophie des Lachens
- Alfred Gerhards: Der Pfirsichbeißer – Die Lebensgeschichten des Komikers Globo
- David Gilmore: Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens
- Jacques Le Goff: Das Lachen im Mittelalter
- Claudia Gottwald: Lachen über das Andere – Eine historische Analyse komischer Repräsentationen
- Johannes Gruntz-Stoll: Ernsthaft humorvoll – Lachen(d) lernen in Erziehung und Unterricht, Beratung und Therapie
- Hanspeter Gschwend: Dimitri – Die Welt des Clowns – Ein Gesamtkunstwerk
- Sybille Günther: Helau, Alaaf und gute Stimmung – Von Karneval bis Fassenacht: Kinder feiern mit Tröten, Masken und Kostümen, tollen Spielen und fetziger Musik ausgelassene Feste
- Sybille Günther: Hereinspaziert, Manege frei! Kinder spielen Zirkus
- Jonathan Gutmann: Humor in der psychiatrischen Pflege
- Christian Hablützel: Huplö lala düsel Fnurz
- Reiner W. Heckl: Das lachende Gehirn – Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen
- Jakob Hein / Jürgen Witte: Deutsche und Humor – Geschichte einer Feindschaft
- Ralf Heinze / Antje Schüddemage: Mimis Traum – Kinderwelt Zirkuswelt
- Hans Hermann Hertle / Hans Wilhelm Saure (Hrsg.): Ausgelacht – DDR – Witze aus den Geheimakten des BND
- Georg Henkel: Den Inneren Narren entdecken
- Rudolph Herzog: Heil Hitler, das Schwein ist tot! Lachen unter Hitler – Komik und Humor im Dritten Reich
- Gerd W. Heyse: Lob des Humors – Heitere Spitzfindigkeiten und andere Lebensweisheiten
- Wolfgang Hippe: Alaaf und Helau – Die Geschichte des Karnevals
- Rolf Dieter Hirsch: Humor ist lernbar – Aspekte zu Heiterkeit und Humor im Alter
- Rolf Dieter Hirsch: Das Humor-Buch – Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis
- Dr. med. Eckart von Hirschhausen: Langenscheidt Arzt–Deutsch/Deutsch–Arzt
- Dr. med. Eckart von Hirschhausen/Manfred Osten: Zum Glück: HirschhausenLudger Hoffkamp: Der Clown - Das innere Kind im Spielraum des Lachens
- Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils
- E. Noni Höfner / Charlotte Cordes: Einführung in den Provokativen Ansatz
- Thomas Holtbernd: Bitter die Pille, heiter der Trost – Heilsame Wortdragees für Patienten, Angehörige, Besucher, Ärzte, Pflegende, Altenheimbewohner, Seelsorger, ...
- Thomas Holtbernd: Es ist schön, Christ zu sein ... und noch viel schöner katholisch – Leben mit einem gewissen Etwas
- Thomas Holtbernd: Fasten ohne Reue
- Thomas Holtbernd: Führungsfaktor Humor — Wie Sie und Ihr Unternehmen davon profitieren können
- Thomas Holtbernd: Lasset uns warten – Heiter-gelassen durch den Advent
- Thomas Holtbernd: Macht Glauben glücklich?
- Stephan Holthaus: Das Lachen der Erlösten – Warum Glaube und Humor zusammengehören
- Dieter Höss: Der Kölner Witz
- Gerald Hüther: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn
- Edmund Jacoby (Hrsg.): Das Hausbuch der Narren und Schelme
- Freya Jaffke: Puppenspiel für und mit Kindern
- Mieke Janssens: Humor als Intervention, die Betreuung verändert – Spass mit Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben
- Roland Kachler: Warum Lachen die beste Therapie für Paare ist
- Karikatur & Cartoon Museum Basel (Hrsg.):Wir Alten – Cartoons & Zitate zum Überleben
- Dieter Kassner: Humor im Unterricht – Bedeutung - Einfluss – Wirkungen
- Anja Kayser / Egon Kayser: Spiel, Spielen, Therapie - Eine Theorie des Spielens und ihre Anwendung auf das Spiel in der Ergotherapie
- Albert Keller: Sinn im Unsinn – Worüber Jesuiten lachen
- Alfred Kirchmayr: Witz und Humor – Vitamine einer erotischen Kultur
- Heiko Kirsten/Jonathan Gutmann: Der pure Wahnsinn, Cartoons aus der Psychiatrie
- Alfred Kirchmayr: Rettet die Purzelbäume. Kinderwitz und Lebenskunst
- Petra Klapps: Das Kolibri-Prinzip – Leicht & spielerisch Ressourcen stärken
- Andreas Michel-Andino: Kleine Philosophie des Lachens – Ein Essay über das Phänomen des Komischen
- Stefanie Knöll (Hrsg.): Narren – Masken – Karneval – Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“
- Harald-Alexander Korp: Lachen mit Buddha - Anleitung für mehr Humor & Lebensfreude
- Gabriela Köster: Wir können auch anders - Humor und sein Potential für die christliche Predigt
- Albrecht Kresse / Eva Ullmann: Humor im Business – Gewinnen mit Witz und Esprit
- Claudia Kroth: Kostüme und Masken im Kölner Karneval
- Wolfgang Krucker: Spielen als Therapie – ein szenisch analytischer Ansatz zur Kinderpsychotherapie
- Wolfgang Krüger: Humor für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Stephan Kuntz / Josef Voglsinger (Hrsg.): Humor, Phantasie und Raum in Pädagogik und Therapie – Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst J. Kiphard
- Astrid Küpper: Erwecke den Clown in dir
- Karl-Josef Kuschel: Lachen - Gottes und der Menschen KunstChristiane KutikDas Puppenspielbuch - Praktische Anleitungen und Geschichten
- Christiane Kutik: Das Puppenspielbuch - Praktische Anleitungen und Geschichten
- Ludwig Lambrecht / Michael Titze (Hrsg.): Heilsames Lachen — Therapeutischer Humor in Aktion
- Corina Lanfranchi (Hrsg.): Dimitri - Humor - Gespräche über die Komik, das Lachen und den Narren
- Hans-Georg Lauer (Hrsg.): Da ist Humor im Spiel
- Mario Lars: FKK – Die nackte Wahrheit – Cartoons mit ohne Badehose
- Michael Lentz / Dieter Thoma / Chris Howland: Ganz Deutschland lacht!
- Charmaine Liebertz: Das Schatzbuch des Lachens – Grundlagen, Methoden und Spiele für eine Erziehung mit Herz und Humor
- Eckhard Lotze: Humor im therapeutischen Prozess — Dimensionen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen für die Pflege
- Eckhard Lotze: Humor und Führung – Gesundheitsförderndes Potential in Organisationen?
- Dieter Löffler: Der Clown und das Pflegeheim – Wie passt denn das zusammen?
- Harry Luck: Lachen und Schießen
- Martin Maier: Der Mensch ist gut, nur die Leute sind schlecht – Mit Karl Valentin Sinn und Wahnsinn des Lebens entschlüsseln
- Carlos Martinez: Ungeschminkte Wahrheiten – Aus der Garderobe des Lebens
- Renate Matthaei: Der Kölsche Jeck – Zur Karnevals-und Lachkultur in Köln
- Gisela Matthiae: Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen – Mit Clownerie zur Glaubensfreude
- Wolfram Mauser / Joachim Pfeiffer: Lachen – Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 2006
- Fritz Maywald: Der Narr und das Management
- Michael Stefan Metzner: Achtsamkeit und Humor – Das Immunsystem des Geistes
- Andreas Michel-Andino: Kleine Philosophie des Lachens – Ein Essay über das Phänomen des Komischen
- Olaf Möller: Grosse Handpuppen ins Spiel bringen – Technik, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz in Kindergarten, Schule, Familie und Therapie
- Olaf Möller / Sabine Schroeder-Zobel: Starke Stücke für große Handpuppen – Spielideen für Kindergarten, Schule, Familie und Therapie
- Corinna Muderer / Johannes Schilling: Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit – Methoden und Techniken wirksam einsetzen
- Christoph Müller: HumorCare:Das Heiterkeitsbuch für Pflege– und Gesundheitsberufe
- Ellen Müller: Zum Glück gibt es Lachen. Lachyoga – der Weg zur heiteren Gelassenheit.
- Bodo Müller:Lachen gegen die Ohnmacht - DDR-Witze im Visier der Stasi
- Annalisa Neumeyer: Mit Feengeist und Zauberpuste – Zauberhaftes Arbeiten in Pädagogik und Therapie
- Annalisa Neumeyer: Wie Zaubern Kindern hilft – Kinder fordern uns heraus
- Michael Nobbe: Arzt werden in 3 Tagen! Schwarzer Humor im weißen Kittel
- Wolfgang Oelsner / Joachim Rönneper (Hrsg.): Kamelle, Tod und Leidenschaft – Das Lesebuch vom Karneval
- Wolfgang Oelsner: Fest der Sehnsüchte – Warum Menschen Karneval brauchen – Psychologie, Kultur und Unkultur des Narrenfestes
- Wolfgang Oelsner: Karneval – Wie geht das? Fastelovend kinderleicht erklärt
- Heike Ostarhild: Wenn Meisterwerke Zähne zeigen – Über das Lachen in der Kunst
- Markus Patka / Alfred Stalzer (Hrsg.): Alle Meschugge? Jüdischer Witz und Humor
- Pepe, Tinto und Circus Balloni: Capriolen – Zirkushandbuch
- Andrea Pfandl-Waidgasser: Spielerischer Ernst – Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge
- Theresia Prantner: Malona Im Ernst heiter - In der Heiterkeit ernst
- Matthias Prehm: Pflege deinen Humor – Eine praktische Anleitung für Pflegepersonal
- Publik-Forum (Hrsg.): Entdecke den Clown in Dir – Chancen für ein lebendiges Leben
- Josef Rattner / Gerhard Danzer: Meister des grossen Humors – Entwürfe zu einer heiteren Lebens-und Weltanschauung
- Jörg Räwel: Humor als Kommunikationsmedium
- Susanne Rennert: Die Zauberwerkstatt für Kinder – Spielen, basteln und verzaubern
- Friedemann Richert: Kleine Geistesgeschichte des Lachens
- Birgit Rißland: Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf
- Birgit Rissland / Johannes Gruntz–Stoll: Das lachende Klassenzimmer - Werkstattbuch Humor
- Monika Rösner: Humor trotz(t) Demenz – Humor in der Altenpflege
- Silvia Rößler: Lachen – trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?
- Vera Rüttimann: Ernst Heller – der Clown Gottes
- Barbara Rütting: Lach Dich gesund – Ratschläge, Tipps und Tricks
- Kerstin Schlögl-Flierl: Das Glück – Literarische Sensorien und theologisch-ethische Reaktionen – Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des Glücks
- Detlev Schöttker: Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk
- Steffen Schulz et al.: Clown Leo und die Schöpfung//Naseweis und Gottgezwitscher
- Gerhard Schwarz: Führen mit Humor. Ein gruppendynamisches Erfolgsrezept.
- René Schweizer: Ein Schweizerbuch. Die besten Briefwechsel aus 30 Jahren taktischem Wahnsinn.
- Georg Schwikart: Jeder Tod hat sein Gelächter – Über das Verhältnis zweier eigentümlicher Brüder
- Siglinde Anne Siegel: Darf Pflege(n) Spaß machen?
- Thorsten Sindermann: Über praktischen Humor – Oder eine Tugend epistemischer Selbstdistanz
- Rosina Sonnenschmidt: Ruhelos in Ruß und Nebel. Eine Kindheit im Ruhrpott.
- Rosina Sonnenschmidt / Michael Titze: Paradoxie - Die Spanne zwischen Unsinn und Erleuchtung
- Martina Spröhnle: Zwischen Himmel und Kühlakkus – Mit der Weisheit des Clowns in Krisen Lebensfreude schaffen
- Barbara Stauffer: Ready for Business – Mit Speed zu mehr humorvoller Gelassenheit
- Susanne Steffe / Sybille Ruisinger: Das MitLachBuch – Spiele, Lieder & Geschichten zum Lachen und Quatsch machen
- Regula Stucki: Tränen lachen - Erlebnisse eines Spitalclowns
- Gudula Steiner-Junker: Lachyoga – Lachen ist gesund und Glück ist trainierbar
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Spass beiseite – Humor und Politik in Deutschland
- Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): Heiter bis göttlich – Die Kultur des Spiels im Kloster
- Jacques Tilly: Satire, Kunst und Karneval
- Michael Titze: Wer zuletzt lacht
- Michael Titze, Rolf Kühn: Lachen zwischen Freude und Scham.
- Michael Titze: Die heilende Kraft des Lachens – Mit therapeutischem Humor frühe Beschämungen heilen
- Michael Titze / Inge Patsch: Die Humorstrategie — Auf verblüffende Art Konflikte lösen
- Michael Titze: Humor in Körpersprache und Rhetorik
- Michael Titze: Humor in der Rhetorik
- Michael Titze / Silvia Rößler: Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick
- Charlotte Tracht: Mut zur Improvisation! Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching
- Charlotte Tracht: Mut zur Improvisation! Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching
- Heiner Uber / Andreas Steiner: Das Lachprinzip – Wie man sich erfolgreich, glücklich und gesund lacht
- Peter Veith: Humor im Klassenzimmer – Soziale Kompetenzen stärken – Ermutigen – Motivieren
- Cornelis Veth: Der Arzt in der Karikatur
- Jan-Rüdiger Vogler (Hrsg.): Humor aus Nord – Von Lachstürmen und trockenem Witz
- Jan-Rüdiger Vogler(Hrsg.): Humor in der Krise
- Christine Vogt: Jacques Tilly – Politik und Provokation – Karikaturen XXL
- Fuhlo Wackelbart: Von Dada bis Gaga – Lyrik von heute
- Johannes Wallacher: Mehrwert Glück - Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften
- Waltraud Wende (Hrsg.): Wie die Welt lacht – Lachkulturen im Vergleich
- Lutz von Werder: Das grosse philosophische Gelächter
- Barbara Wild (Hrsg.): Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie – Methoden – Praxis
- Winfried Wilhelmy (Hrsg.): Seliges Lächeln und höllisches Gelächter – Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters
- Lino Wirag: Platzen vor Lachen – Komik und Kinderbuch
- Kathy Wüthrich: Das therapeutische Puppenspiel – Ein Spiegel der kindlichen Seele
- Hans A. Wüthrich / Wolfgang Winter / Andreas F. Philipp: Die Rückkehr der Hofnarren
- Zentrum Paul Klee (Hrsg.): Satire – Ironie – Groteske
- Claudia Madeleine Zimmer: Lachen erlaubt – Humor in Gesundheitsberufen