Helau, Alaaf und gute Stimmung
Sybille Günther
Helau, Alaaf und gute Stimmung Von Karneval bis Fassenacht: Kinder feiern mit Tröten, Masken und Kostümen, tollen Spielen und fetziger Musik ausgelassene Feste
Ökotopia Verlag, Münster 2003
ISBN 978-3936286311
110 Seiten
Wenn die fünfte Jahreszeit beginnt, steht die Welt in vielen Regionen des deutschsprachigen Raums Kopf. Was Sybille Günthers Buch Helau, Alaaf und gute Stimmung leistet, ist die Tatsache, dass der Karneval mit seinen positiven und lebendigen Seiten zur Sprache kommt. Kindern wird auf eine angenehme Weise nahegebracht, welchen Sinn der unsinnige Karneval macht. Es bietet fundierte Tipps für klassischen Kinderkarneval , wie es schon zum Auftakt heißt. Damit finden Kinder einen traditionellen karnevalistischen Rahmen vor, der ihnen Raum gibt, ihn mit ureigenen Ideen zu füllen und zu verändern .
Die Pädagogin Sybille Günther spannt einen weiten Bogen um die fünfte Jahreszeit. Sie berichtet nicht nur von den geschichtlichen Wurzeln des Karnevals. Sie erzählt nicht nur davon, dass der Narr in der Historie eine wichtige Funktion an Fürstenhöfen hatte. Der Narrenkalender wird den Jüngsten erklärt. Angenehm wirkt es bei der Lektüre, dass Frau Günther eine Orientierung an den Wünschen der Kinder zum Ausdruck bringt. Dies fängt für sie bereits bei der Kostümwahl und Kostümgestaltung an.
Dass sich das Erscheinungsbild im Haus und auf den Straßen in den närrischen Tagen verändert, wird im Kontext der närrischen Dekorationen deutlich. Genauso macht es Frau Günther nachvollziehbar im Kapitel Närrische Speisen . Gerade hier wird dem aufmerksamen Leser klar, dass die regionalen Unterschiede beim Karneval auffällig sind. Lebendigkeit versprechen aber auch die vielen närrischen Spiele und die närrische Musik, die Sybille Günther vorstellt.
Kurzum: Ein praxisorientiertes, mit den Jüngsten gelebtes Buch, das die Türen zu großen Festen öffnen kann.
Christoph Müller, Andernach