Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Ernst Heller - der Clown Gottes

Vera Rüttimann

Ernst Heller der Clown Gottes

Rex Verlag, Luzern 2010

ISBN 978-3-7252-0883-8

198 Seiten

 

 

Mit dem römischen Kragen inmitten von Clowns und Artisten, in einem Priestergewand in einem Zirkuszelt, eine Krawatte mit einem Clownsmotiv lebendiger kann sich ein katholischer Priester kaum vorstellen. Derjenige, der es in dieser Weise wagt, ist der Schweizer Ernst Heller, der sich als Zirkus-und Schausteller-Seelsorger einen Namen gemacht hat. Deshalb scheint es schlüssig, ihn als Clown Gottes zu beschreiben. Die Journalistin und Fotografin Vera Rüttimann hat ein lebendiges Lebensbild eines Theologen geschrieben, der auf seine eigene Weise den Weg zu den Menschen der Gegenwart sucht.

Wer dies nicht glaubt, der sollte das Buch Ernst Heller der Clown Gottes in die Hand nehmen. Denn auf den knapp 200 Seiten wird greifbar, was mit der frohen Botschaft des Evangeliums gemeint sein könnte. Und es macht auf die sehr eigene Weise deutlich, dass über einzelne Menschen auch immer wieder klare Haltungen vermittelt werden. So schreibt Vera Rüttimann: Ernst Heller ist mehr als ein Clown, der die Leute oberflächlich zum Lachen bringen will, er ist Clown Gottes, dem Wohl und Glück der Menschen am Herzen liegt.

Ernst Heller sucht für seine seelsorgerische Arbeit Orte, an denen Kirchenfrauen und Kirchenmänner nicht vermutet werden. So wird der Europa-Park im baden-württembergischen Rust als Aktionsfeld Hellers geschildert. Zitiert wird Ernst Heller mit den Worten: Das ist für mich Kirche: mitten unter dem Volk, mitten in der Welt und nicht irgendwo daneben stehend. Heller beschränkt sich nicht darauf, Achterbahnen und Hotels zu segnen. Pfarrer Heller geht so weit, dass er in Luzern eine eigene Circus Show ins Leben ruft.

Es sind nicht die inhaltlichen theologischen Aussagen oder seine Ideen zum Artistenleben. Pfarrer Heller setzt auf die Bilder und die Kraft der Symbolik, wie das Buch Ernst Heller der Clown Gottes vermittelt. Heller scheint eine gute Balance zwischen den lauten und leisen Tönen in der Gegenwart zu finden. So dokumentiert Vera Rüttimann: Seine Lieblingsclowns sind Charlie Chaplin, Grock und Charlie Rivel. Diese Clowns haben sich bis ins hohe Alter etwas von diesem kindlichen Staunen, von Neugier und Freude bewahrt. Diese Clowns sind nie schadenfroh und zynisch, sondern gütig. Auch Ernst Heller, der Gefühlsmensch, versteht seinen inneren Clown so.

Hellers Mission ist eine besondere. Dies zeigt das Buch Ernst Heller der Clown Gottes . Schließlich will er die Menschen auch mit seiner Klarinetten-Musik überzeugen, die er in einer Band spielt. So ist Hellers Leben genauso wie das Buch eine ganz besondere Öffnung in die gegenwärtige Gesellschaft. Solche Priester sollte es mehr geben. Und solche Bücher auch. Gemäß der Maxime, dass man das Gute nicht nur tun sollte. Vielmehr sollte man darüber auch schreiben und reden. Danke Frau Rüttimann.

Christoph Müller