Entdecke den Clown in Dir
Publik-Forum (Hrsg.)
Entdecke den Clown in Dir Chancen für ein lebendiges Leben
Publik-Forum-Verlagsgesellschaft, Oberursel 2004
ISBN 3-88095-133-0
36 Seiten, 6,50 Euro
(Erhältlich bei Publik-Forum Postfach 2010, 61410 Oberursel,
Telefon 06171-70030, Telefax 06171-700340)
Vergessen Sie für einen Moment den Zirkus-Clown, den Klamauk-Clown. Die Figur des Clowns ist mehr. Sie stellt eine Lebenshaltung dar, eine ganz eigene schöpferische Art und Weise, das Leben zu sehen und zu leben. Was der Klappentext des Publik-Forum-Sonderheftes Entdecke den Clown in Dir verspricht, das hält die 36-seitige Publikation gleichwohl.
Verwundern tut dies nicht. Denn die frommen Publizisten aus dem Taunus haben überzeugende Namen versammelt, die sich mit Heiterkeit und Humor auseinandergesetzt haben. So hat sich die hannoversche protestantische Bischöfin Margot Kässmann über das Thema Gedanken gemacht: Wenn das Lachen Trauer trägt über das Glück und das Leid, den Kampf für Gerechtigkeit und die nachdenkliche Heiterkeit . Der ehemalige Benediktiner-pater und Theologe Fulbert Steffensky berichtet über das Scheitern, das Lachen und die Weisheit und ist überzeugt, dass der Clown mit den Tücken des Lebens kämpft, wie wir selbst. Der Clown David Gilmore erzählt über die bunte Unterhose und die Verstrickungen des Alltags und ermuntert dazu, mit Lebenswitz zur Lebenslust zu kommen und somit einen Wandel in grossen und kleinen Katastrophen zu zeigen.
Der Psychotherapeut Alfred Kirchmayr fordert dazu auf: Lass dich aus der Rolle fallen, damit du aus der Falle rollst . Sein Thema ist der innere Clown . Der innere Clown betrachte die schmerzlichen Dinge des Lebens wie durch ein umgekehrtes Fernrohr und gewinne dadurch eine heilsame Distanz. Er ermutige dazu, trotz aller Schwächen, Enttäuschungen und Niederlagen das eigene Leben immer wieder neu zu beginnen wie ein Stehaufmännchen, das sich nicht unterkriegen lasse.
Der amerikanische evangelische Theologe Harvey Cox sieht in Christus einen Harlekin, ein Bild unseres Zweifels und unserer ironischen Hoffnung . Es gebe im biblischen Bild Christi Züge, die ohne weiteres auf Symbole des Clowns hinwiesen. Gleich dem Hofnarren spotte Christus jeder Sitte und verachte gekrönte Häupter. Gleich einem wandernden Troubadour habe er keinen Ort, sein Haupt hinzulegen. Gleich dem Clown in der Zirkusparade verhöhne er die gegebene Autorität, indem er in der Stadt einreite, umgeben von königlichem Prunk, während ihm keine irdische Macht zur Verfügung stehe. Die entscheidende Parallele scheint Cox wie folgt zu beschreiben: Der Clown unterliegt immer wieder, er wird überlistet, gedemütigt und herumgestossen, er ist unendlich verwundbar, aber er wird nie endgültig besiegt.
Die Lektüre des Publik-Forum-Sonderheftes Entdecke den Clown in Dir bietet einen kurzweiligen Genuss an. Es ist ein leichter Einstieg in den Brückenschlag von Humor und Religion. Vor allem hält das Heft, was es verspricht: Um die Lebendigkeit zwischen Lachen und Weinen, zwischen Scheitern und Gelingen geht es den Autorinnen und Autoren ... Oft bekommt der innere Clown nur in Lebenskrisen seine Chance. Dann zeigt er, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels: Er entlarvt den Wahnsinn der Normalität, ermutigt, macht lachen und trösten zugleich. Er lädt ein zu heiterer Beschwingtheit, die dennoch nicht den ernst des Lebens ausklammert.
Christoph Müller