Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Der kleine Krisenhelfer

Christoph Emmelmann

Der kleine Krisenhelfer Mit Übungen für mehr Gleichgewicht im Leben

Deutscher Taschenbuch-Verlag

 

München

2014

 

ISBN 978-3-423-34798-3,

110 Seiten

 

 

Wie können wir denn Krisen bewältigen ? Christoph Emmelmann macht in seinem Buch Der kleine Krisenhelfer Vorschläge, wie die Jammertäler und herausfordernden Situationen des Alltags gemeistert werden können. Mit Humor, ist eine seiner zentralen Thesen. Mit einer grundsätzlichen Ressourcenorientierung, lautet eine weitere Grundhaltung Emmelmanns.

Emmelmanns Buch Der kleine Krisenhelfer rüttelt auf und fordert den Einzelnen nicht nur heraus. Der Einzelne muss sich dem stellen, was Emmelmann vorschlägt, er muss es im eigenen Leben erproben. Emmelmann vertraut dem Einzelnen, begegnet mit einer Aufgeschlossenheit und Menschenfreundlichkeit. Aus diesem vertrauenden Grundgefühl heraus eröffnet Emmelmann Lebensräume bzw. eröffnet sich der Einzelne diese Gestaltungsräume.

Wenn wir etwas Neues im Leben ausprobieren, lassen wir uns leicht durch die Tante Miezi oder andere Menschen zurückhalten. Wir haben oft Schuld-oder Schamgefühle. Doch wir sind auch in der Lage, diese zu überwinden und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Warten Sie nicht darauf, dass jemand anderes Ihnen die Erlaubnis dazu gibt , schreibt Emmelmann (95). Es ist seine erfrischende und konkrete Form der Ansprache, die das Buch Der kleine Krisenhelfer zu einem kleinen Genuss macht.

Wer nach dem Buch suchen wird, der wird es inmitten der Ratgeberliteratur finden. Seine Lebenshilfe ist jedoch Aufruf, Erheiterung. Mit sich selbst humorvoll umzugehen, fordert Emmelmann ein. Humorjudo nennt er diese Methode. Er ermuntert nicht nur zum Nachdenken, vielmehr wünscht er sich, dass die Menschen aufschreiben, welche Chancen sie hinter Situationen, Gefühlen und Umständen erkennen. Das Schöne daran ist, dass die Antwort immer in ihnen selbst liegt , schreibt er unter anderem (94).

Das Schöne an dem Buch Der kleine Krisenhelfer ist, dass Emmelmann nicht therapeutisch daherkommt und die Menschen seiner Zeit bessern will. Er akzeptiert die Individualität und Integrität des Einzelnen. Damit ist natürlich gewährleistet, dass er seinem Gegenüber die Freiheit zum ständigen Wandel oder auch zum Verharren im Bewährten lässt, gönnt sich als Autor aber, dass er unbedingt ernstgenommen wird.

Der Leser wird sich unbedingt eine andere Brille aufsetzen, den Alltag aus anderen Perspektiven anschauen, wenn er das Buch Der kleine Krisenhelfer durchgelesen, durchgedacht und durchgearbeitet hat. Und er wird spüren, dass sich das Leben verändert. Sie haben es verdient, dass es Ihnen gut geht. Wenn es Ihnen gut geht, verändern sich sogar die Menschen um Sie herum positiv , schreibt Emmelmann (28).

Das Buch Der kleine Krisenhelfer übernimmt nicht nur die Funktion eines Pflasters auf der verletzten Seele. Es wirkt irgendwie wie die Wunddesinfektion in der Chirurgie. Körper, Geist und Seele erleben eine mobile Ambulanz, die jederzeit greifbar erscheint. Wo erlebt man dies heute noch in der medizinischen und psychosozialen Versorgung.

Christoph Müller