Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Das Schatzbuch des Lachens

Charmaine Liebertz

Das Schatzbuch des Lachens Grundlagen, Methoden und Spiele für eine Erziehung mit Herz und Humor

Don-Bosco-Verlag, München 2009

ISBN 978-3-7698-1773-7

208 Seiten

 

 

Im Vorwort relativiert die Pädagogin Charmaine Liebertz die Erwartungen an das Buch Das Schatzbuch des Lachens , wenn sie schreibt: Bitte erwarten sie von mir nicht die universelle Theorie des Lachens in der Pädagogik, sondern vielmehr Denkanstöße, Tipps und praktische Vorschläge, die Sie, lieber Leser, in Ihrem Alltag individualisieren müssen. Mein Traum als Pädagogin wäre es, dass in der Pädagogik Lernen und Lachen ein Traumpaar bilden Und so ist es auch mit dem Schatzbuch des Lachens . Charmaine Liebertz verpackt viel Altbekanntes in einem frischen und farbenfrohen Kleid.

Eine Bemerkung provoziert ein ganz besonderes Lächeln für denjenigen, der sich ernsthaft mit dem Humor auseinandersetzt. So erzählt Liebertz: Noch immer leidet die Gelotologie unter der Erwartung, die Lachforscher müssten ihre Studien ganz besonders unterhaltsam und witzig vortragen. So wurde der Koryphäe der Humorforschung, Paul Mc Ghee, vorgeworfen, dass sein Vortrag nicht amüsant gewesen sei. Seine Replik war umso brillanter, denn er erklärte den Zuhörern, dass sie schließlich von Aggressions-und Sexualforschern auch nicht erwarten würde, dass sie besonders aggressiv oder sexy seien.

Was Liebertz Buch wirklich auszeichnet, ist die durchweg positive Grundhaltung. Unter anderem referiert sie: Bedenkt man, dass Kinder von Natur aus Meister des Frohsinns sind, dann wird deutlich, dass nur eine humorvolle Erziehung der Schlüssel für den positiven Zugang zum Kind sein kann Mit dem Blick auf die Schulen fordert sie: ich erwarte weder, dass Lehrer zu Komödianten geschult werden, noch dass ihr Unterricht einer Comedyshow gleichen soll. Aber es geht darum, Lernen humorvoller und somit interessanter zu gestalten, die Konzentration der Kinder und somit ihre Merkfähigkeit zu optimieren, ihr Intelligenzspektrum zu nutzen und vor allem ein angstfreies Lernklima zu schaffen. Denn eines ist klar: Kinder, die gerne in die Schule gehen, aufmerksam und mit Freude am Unterricht teilnehmen, erzielen bessere Lernergebnisse.

Belebend sind Liebertz Spiele-und Methodenideen. So macht das Nachdenken über den Humor in der Pädagogik Spass.

Christoph Müller