Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Das Kolibri-Prinzip

Petra Klapps

Das Kolibri-Prinzip Leicht & spielerisch Ressourcen stärken

Kreuz Verlag Freiburg im Breisgau 2012

ISBN 978-3-451-61081-3

180 Seiten

 

 

Der Gegenteiler ist das Grundprinzip des Fühlens, Denkens und Handelns der Medizinerin und Clownin Petra Klapps. Er ist die historische Bezeichnung für den Mimen, den Narren, den Clown, den Improvisationskünstler . Er stehe für konträres Handeln und reagiere oftmals genau gegenteilig zu dem, was andere erwarteten. Was hat dann der Kolibri noch da zu suchen? Er sei der geflügelte Bote der Lebendigkeit, der mit seiner quirligen Vitalität jeden kostbaren Augenblick seines umherschwirrenden Lebens froh bejaht .

Diese beiden Grundhaltungen durchziehen das Buch Das Kolibri-Prinzip , das Petra Klapps vorgelegt hat. Überall spürt man während der Lektüre, dass sie einen Kontrapunkt setzen will zu oft faden Alltag und oft damit verbundenen eingefahrenen Denken. Denn Petra Klapps fordert die Leserin und den Leser auf, mit einer anderen Brille auf die Gegenwart zu blicken. Wie der Gegenteiler Sie das Staunen und Wundern lehrt , Wie Sie mit dem Gegenteiler Atem schöpfen und entspannt Ihre Stimme samt Stimmung verbessern und Wie der Gegenteiler Probleme in Chancen verwandelt und Ihren Mut zu ungewöhnlichen Lösungen fördert dies sind nur einige Ermutigungen, die Petra Klapps mit auf den Weg gibt.

So positiv Ihre Botschaften klingen, so freudvoll ist auch die Lektüre des Buchs Das Kolibri-Prinzip . Das Schöne ist, dass Petra Klapps den Leser und die Leserin nicht nur zum Lesen und Nachdenken auffordert. Das Buch Das Kolibri-Prinzip ist durchzogen von praktischen Übungen, deren Umsetzung sich lohnt. Denn die Leserin oder der Leser muss vergessene Wege nehmen oder Verschüttetes im eigenen leben freischaufeln.

Sie wollen es nicht. Dann vergeben Sie eine Chance, sich in Ihrem Leben an veränderte Umstände anzupassen. Dann versäumen Sie es, Freude und Lebendigkeit in Ihrem Leben freien Raum zu geben. Dies wird deutlich, wenn Petra Klapps über Spielfreude und Leichtigkeit schreibt. Sie schenkt als Autorin der Leserin und dem Leser Zutrauen in die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Sie konkretisiert: Wir sind ja so wunderbare Gewohnheitswesen und lösen gerne bestimmt Aufgaben oder Situationen mit demselben Verhalten dabei vergessen wir so häufig, dass wir immer die Wahl haben zwischen zahlreichen Varianten. Wie oft kommen wir gar nicht auf die Idee, es einmal anders zu versuchen und auch in andere Bereiche unseres Lebens zu schauen. Stattdessen wünscht sie der Leserin und dem Leser, alte Pfade zu verlassen und Neues auszuprobieren sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen.

Wer sich mit dem Buch Das Kolibri-Prinzip auf den Weg macht und es nicht gleich nach dem Lesen auf die Seite legt, der oder die hat die Gelegenheit, das eigene Leben quasi mit einer Frischzellenkur zu erneuern. Dazu muss man natürlich verinnerlichen, was Petra Klapps mit dem Gegenteiler-Clown darstellen will und mit dem Kolibri-Prinzip vermitteln will. Es wäre auch zu kurz gegriffen, das Kolibri-Prinzip im Lebenshilfe-Regal einzuordnen. Nein, wer das scheinbar Leichte ernstnimmt, gönnt sich, das Leben und den Alltag farbiger und lebendiger gestalten zu können. Dies ist manchmal gar nicht so schwer, wie man glaubt. Aber auf die Übungen von Petra Klapps muss man sich schon einlassen

Christoph Müller