Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Achtsamkeit und Humor

Michael Stefan Metzner

Achtsamkeit und Humor Das Immunsystem des Geistes

Schattauer-Verlag Stuttgart 2013

ISBN 978-3-7945-2936-0

164 Seiten

 

 

Der Achtsamkeitsbegriff gewinnt in der psychotherapeutischen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Da verwundert es nicht, dass die Achtsamkeit von einem erfahrenen Psychotherapeuten auch mit der Heiterkeit und dem Humor in Verbindung gebracht wird. Der erfahrene Psychotherapeut Michael Stefan Metzner hat diesen Versuch gestartet. Und es ist ihm gelungen. Verwunderlich erscheint dies nicht. Denn das Buch Achtsamkeit und Humor scheint auch so etwas wie ein Meilenstein in der Biographie Metzners zu sein, der sich offenbar schon seit Studienzeiten mit traditionellen Achtsamkeitsübungen, die sich an die fernöstliche Philosophie anlehnen, und dem Humor auseinandersetzt.

Es macht schon neugierig, wenn Metzner davon schreibt, dass Achtsamkeit und Humor zum Immunsystem des Geistes zählen. Damit ist eine klare Richtung vorgegeben. Diese Richtungsweisung erscheint auch für jede psychotherapeutische Spurensuche als sinnvoll, macht eine solche Terminologie doch deutlich, dass es um Stärkung und Ressourcenorientierung geht. Deshalb kann man die Lektüre des Buchs Achtsamkeit und Humor auch erfrischend nennen.

Schauen wir einmal näher auf den Humorbegriff, den Metzner beschreibt. Humor sei eine innere Haltung, die folgende Qualitäten umfasse: Herzensgüte, Ungereimtes erfassen, Mut, Offenheit, Relativieren eigener Ansichten. Wer diese Sichtweise ernstnimmt, der bekennt sicher gleichzeitig, dass er sich selber auf einen langen Weg der Selbstreflexion machen will oder vielleicht auch schon gemacht hat. Metzner bleibt realistisch, wenn er schreibt: Widersprüche werden durch Humor nicht unbedingt aufgelöst, sondern mit einem freundlichen Schmunzeln oder Lachen angenommen. An einer anderen Stelle meint Metzner: Im Humor sind wir alles andere als passiv und erleidend, sondern gewinnen den Widrigkeiten des Alltags wie auch unseren eigenen Unzulänglichkeiten die ihnen innewohnende Komik ab. Damit gestalten wir unsere Erfahrungswelt um.

Während der ersten Lektüre wird die Sprengkraft eines solchen Gedankens nicht offensichtlich. Das Nachdenken über einen solchen Gedanken zeigt jedoch, dass im Grunde der Schlüssel zu einer erfolgreichen Psychotherapie in einem solchen Denken und Fühlen steckt. Das Verbindende zwischen dem Humor und der Achtsamkeit bringt Metzner an einer anderen Stelle zur Sprache. Er schreibt: Dabei stellt Achtsamkeit eher die empfangende, weibliche und Weisheit generierende Seite dar. Und Humor entspricht dem aktiven, männlichen und gestaltenden Pol . Erst wenn beide Aspekte zusammenkommen, befruchten sie sich gegenseitig zu einer durch und durch heilsamen Haltung.

Das Buch Achtsamkeit und Humor zeigt, dass bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem therapeutischen Humor noch zahlreiche weiße Flecken, sprich unbearbeitete Themenfelder zu finden sind. Michael Stefan Metzner ist ein großes Dankeschön dafür zu sagen, dass er mit seinem Buch Perspektiven eröffnet. Dass ihm dies auch mit einer gründlichen wissenschaftlichen Methodik gelingt, macht das Buch Achtsamkeit und Humor zu einer herausragenden Veröffentlichung. Denn dem Leser bleibt nichts anderes, als das Buch Achtsamkeit und Humor ernstzunehmen.

Christoph Müller