Lebensfreude - 7 Strategien der Lebenskunst
Psychologie Heute compact
Lebensfreude - 7 Strategien der Lebenskunst
Beltz-Verlag, 2005
ISBN 3-407-47190-4
100 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe: Psychologie Heute compact; 13
Das Nachdenken über den Humor in der psychiatrischen oder psychotherapeutischen Therapie vernachlässigt einen Aspekt ausdrücklich. Es ist die Besinnung auf die Lebensfreude, auf die mehr Aufmerksamkeit verwendet werden müsste. Die Journalistinnen und Journalisten aus der Redaktion der Zeitschrift Psychologie Heute leisten ihren Beitrag, den Blick der Humorbegeisterten zu erweitern. Sie tun es mit einem Optimismus, den Ursula Nuber schon im Editorial ankündigt: Wer dagegen die meiste Zeit seines kurzen Lebens freudlos verbringt, treibt wie ein Korken auf dem Wasser. Er hat die Kontrolle über sein Dasein verloren. Wer das nicht will, dem zeigen die sieben Strategien: Nur aus der Freude heraus lässt sich das Leben gestalten.
Was sind die sieben Strategien zur Lebenskunst? Die Ermunterungen des Psychologie Heute Compact Heftes sind eindeutig: gelassen bleiben, Zuversicht wahren, bewusst leben, die Routine durchbrechen, sich selbst ernstnehmen, das Glück gestalten, abschiedlich leben. Damit diese Strategien mit Leben gefüllt sind, sind Autorinnen und Autoren versammelt, die für eine inhaltliche Qualität stehen. Die Philosophin Annemarie Pieper schreibt über die Tugend der Gelassenheit: nichts zu sehr wollen . Die Psychologin Verena Kast beschreibt neun Wege zur Bewältigung der Angst und fordert auf, im Gleichgewicht zu bleiben . Der Philosoph Wilhelm Schmid formuliert eine Anleitung zur Heiterkeit und meint: Wer heiter das Leben betrachtet, befindet sich in einer gesunden Distanz zu den Dingen und zu sich selbst.
Mit dem Humor beschäftigt sich der Mediziner William Fry in einem Interview. Er macht entscheidende Bemerkungen. So ist Fry überzeugt, der Humor sei so etwas wie ein psychologischer Fingerabdruck, einzigartig und unverwechselbar. Das Potenzial für eine humorvolle Entwicklung sei ebenso vererbt wie die Sensibilität, humorvolle Erfahrungen zu machen. Da der Sinn für Humor stark erfahrungsabhängig sei, könne man ihn auch lernen. Wörtlich: Allerdings nicht wie eine mathematische Formel oder wie Vokabeln einer Fremdsprache: Das Lernen ist eine kreative und tiefsinnige Erfahrung.
Heiko Ernst schreibt über die Kunst, mit sich alleine zu sein . Sein Bekenntnis ist deutlich. Das Alleinsein könne als Korrektiv zum Chaos und zur Kakofonie unserer Außenwelt sein. Wir brauchten beides das Tun und das Träumen, meint Ernst zu Recht. Das Psychologie Heute Compact Heft Lebensfreude 7 Strategien der Lebenskunst füllt eine Lücke und ermuntert, sich mit dem Begriff der Lebensfreude auseinanderzusetzen. Eine inhaltliche Schwerpunktsetzung, die sich sicherlich für den psychotherapeutisch Tätigen, aber auch den Betroffenen lohnt.
Christoph Müller, Weißenthurm